Weshalb geplante Ernten aufgeschoben werden
Manchmal empfehlen wir unseren Investoren/-innen, ihre Bäume länger wachsen zu lassen. Warum? Wie die Preise für sämtliche Rohstoffe unterleigt der Preis für Holz konjunkturellen Schwankungen. Mit unserer jahrelangen Erfahrung in der Vermarktung von Holz, können unsere Fachleute in Paraguay einschätzen, ob die Holz-Ernte zum geplanten Zeitpunkt empfehlenswert ist der nicht.
Um einen möglichst hohen Ertrag für unsere Investoren/-innen zu erzielen, raten wir bei niedrigen Holzpreisen zu einem Ernteaufschub. Ähnlich dem Verkauf von Immobilien oder Aktien, wird auch hier der Verkauf zu einem Zeitpunkt mit möglichst hohen Werten/Verkaufspreisen angestrebt. Im Bezug auf Holz bietet ein Ernteaufschub weitere Vorteile: Je länger die Bäume wachsen, desto größer wird der Durchmesser des einzelnen Baumes. Aus diesen Bäumen können dann je nach Dauer des Ernteaufschubs mehr und/oder andere Produkte hergestellt werden, die sich wiederum besser vermarkten lassen.
Beispielsweise kann Energieholz mit 8-9 Jahren teilweise als Sägeware verkauft werden. Das bringt bis zu 80 % mehr Ertrag als der aktuelle Energieholzpreis. Für uns als Unternehmen verursacht ein Ernteaufschub Kosten. Viele Faktoren, wie die Information und Aufklärung unserer Investoren/innen über den geplanten Ernteaufschub, die längere Bewirtschaftung und Pflege der Bäume sowie bei Pachtflächen der Zeitverzug, bis eine Neuverpachtung möglich wird, sind mit Kosten verbunden.
Um die höchstmöglichen Erträge für Sie als Investoren/-innen aus dem Investment zu generieren, übernehmen wir für Sie ca. 200 – 250 € pro Hektar für jedes Jahr, in dem die Ernte aufgeschoben wird. Denn wenn wir den Aufschub einer Ernte empfehlen, übernehmen wir auch die anfallenden Kosten.