+49 (0) 7529 971 558 0 info@miller-investment.de

Preismix: Transparenz und faire Preise für Wald-Investoren

Tranzparenz und Fairness liegen uns sehr am Herzen. Daher haben wir ein neues Konzept entwickelt, das künftig für mehr Gleichberechtigung in der Renditenausschüttung sorgen wird: den Preismix.

Faire Preise für alle Wald-Investoren durch Preismix

Der Preismix soll Transparenz und Fairness für alle Investoren fördern. Er schützt die Investoren gleichermaßen vor einer Bevorzugung oder Benachteiligung. In der Vergangenheit hätte theoretisch der Förster das Holz des einen Investors an den Holzabnehmer liefern können, der einen besseren Preis bietet. Und das Holz des anderen Investors an den Holzabnehmer, der einen niedrigeren Preis bezahlt. Durch den Preismix erhalten alle Investoren, deren Holz im gleichen Quartal geerntet wird, den gleichen Preis. Verschiedene Sortimente wie z.B. Biomasse, Pfähle, Sägeware etc. werden dabei getrennt betrachtet. Grundlage hierfür sind die Lieferscheine aus dem jeweiligen Vorquartal.

Hieraus wird ein Durchschnittspreis errechnet, der dann im aktuellen Quartal ausgeschüttet wird. Hierbei werden die einzelnen Sortimente (Biomasse, Wertholz…) getrennt voneinander betrachtet. So sind alle unsere Investoren vor starken Preisschwankungen innerhalb des Ernteprozesses geschützt. Wie sich der Preismix zusammensetzt, wird der Investorenvereinigung Waldrat e.V. regelmäßig zur Verfügung gestellt und kann dort angefordert werden.

Zusammengefasst: Wie funktioniert der Preismix?

  • Die Grundlage bieten die Lieferscheine aus dem jeweiligen Vorquartal
  • Mithilfe der Lieferscheine wird ein Durchschnittspreis für das jeweilige
    Sortiment errechnet.
  • Dieser wird im aktuellen Quartal für die Ernteabrechnung herangezogen.
  • Jeder Investor auf dessen Fläche im aktuellen Quartal Holz mit der Eignung für das gleiche Sortiment geerntet werden konnte erhält den gleichen Preis.
  • Verschiedene Sortimente werden getrennt betrachtet.
  • Die Zusammensetzung des Preismix wird der unabhängigen Investorenvereinigung Waldrat e.V. jedes Quartal zur Verfügung gestellt.
  • Investoren die den Preismix des jeweiligen Quartals einsehen möchten können diesen bei uns oder dem Waldrat e.V. anfordern.

Wie wird mein geerntetes Holz eigentlich zur Wald-Rendite?

Zunächst plant der Förster die Ernte ein. Ist die Waldparzelle eines Investors erntereif, bekommt dieser eine Benachrichtigung über den Erntezeitraum (regulär innerhalb der nächsten 9 Monate). Ist der Tag der Ernte gekommen, beginnt die Arbeit unserer Harvester. Noch während der Baum geerntet wird, vermisst der Harvester das Holz ganz genau und kann so exakt bestimmen, wieviel m3 Holz auf einer Parzelle geerntet wurde. Diese Daten werden von unserem Förster überprüft und unseren Investoren anschließend in ihrem Investoren-Login zur Verfügung gestellt.

 

Worauf Sie beim Vererben Ihres Waldgrundstückes achten sollten

Falls Sie Ihre Wald vererben möchten, gibt es einige Dinge, die Sie dabei beachten sollten. Wir haben einen Leitfaden für Sie, wie Sie am besten vorgehen.

Was muss der Erbe (inklusive Beglaubigung) der paraguayischen Botschaft in Berlin vorlegen?

1. Die Sterbeurkunde
2. Heiratsurkunde aller Erben
3. Geburtsurkunde aller Erben
4. Vollmacht für unsere Anwältin in Paraguay (wird von dieser erstellt und an die Erben zur Unterschrift gesendet)

Ohne Beglaubigung:

1. Kopie vom Reisepass aller Erben (min. noch 6 Monate gültig)
2. Original Grundstückstitel
Hinweis: All diese Unterlagen werden von uns zu Felber Forestal S.A. überbracht.

Das muss Felber Forestal S.A. in Paraguay bereitstellen:

1. Kopie vom Grundstückstitel
2. Grundsteuerbescheid vom aktuellen Jahr
3. Vermessungsplan aktuell vom zu vererbenden Grundstück
Hinweis: Die gesammelten Unterlagen gehen dann direkt zur Anwältin nach Paraguay.

Kostenbeispiel einer Grundstücksübertragung

Übertragung einer 5 Hektarfläche kostet 1.500,00 €.

Dauer der Übertragung in Paraguay

Ab Vorliegen aller Dokumente bei der Anwältin in Paraguay 12 – 24 Monate.

Wer Sie Fragen dazu haben, dann rufen Sie uns an. Wir helfen ihnen gern weiter.

 

Fristverlängerung – CO2-Zertifikate nun auch für Aufforstungen von 2015/2016

Im November 2020 hatten wir in den FORESTNews darauf hingewiesen, dass es die Möglichkeit der Zusatzerträge durch den Handel mit CO2-Zertifikaten gibt. Um die notwendige Zertifizierung voranzutreiben wurde die Zustimmung für mind. 70 % der in Frage kommenden Flächen benötigt. Für mehr als 95 % der relevanten Flächen wurde die Zustimmung durch die Investoren erteilt, weshalb die Zertifizierung auf allen Parzellen, für die wir die Zustimmung erhalten hatten, vorangetrieben wurde.

Monitoring erfolgreich abgeschlossen

Durch den unabhängigen Auditor wurde das Monitoring im Rahmen der Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen und die Projektinformationen an die verwaltende Organisation VERRA weitergeleitet. In den nächsten Monaten wird die Registrierung und Veröffentlichung der nach dem VCS (Verified Carbon Standard) generierten Zertifikate über VERRA erfolgen. Voraussichtlich im Frühjahr 2022 werden dann die ersten Zertifikate für den Handel freigegeben und im Laufe des nächsten Jahres verkauft.

Zertfifizierung nun auch Aufforstungen von 31.12.2015 – 31.03.2016

Damit werden dann auch die ersten Erlöse aus dem Zertifkat-Handel an die Investoren weitergeleitet. Wir konnten außerdem eine Fristverlängerung für unsere Investoren erwirken und damit für mehr Flächen als ursprünglich angenommen die Zertifizierung und somit die möglichen Erträge aus dem Handel mit CO2-Zertifikaten erreichen. Ursprünglich waren nur Neuaufforstungen ab 31.03.2016 für die Zertifizierung zugelassen. Nun kommen auch Neuaufforstungen vom 31.12.2015 – 31.03.2016 hinzu. Die betroffenen Investoren mit Pflanzdatum im genannten Zeitraum werden bis Ende Oktober über ihren Investoren-Login informiert werden und müssen anschließend aktiv der Zertifizierung zustimmen.

Keine Nachteile – Zusatzerträge aus Wald möglich

Für Investoren bringt der Handel mit Zertifikaten keinerlei finanziellen Nachteil. Sie haben damit jedoch die Möglichkeit, regelmäßige Zusatzerträge mit ihrem Wald zu generieren. Seit Anfang des Jahres haben wir den Handel mit Zertifikaten in unseren Verträgen verankert d.h. jedes neu aufgeforstete Grundstück wird, insofern die Vorgaben des VCS erfüllt werden, zertifiziert um CO2-Zertifkate zu generieren. Voraussetzung ist natürlich, dass der Investor der Zertifizierung nicht widerspricht.

Sollte das Pflanzdatum Ihrer Waldparzelle(n) im Zeitraum 31.12.2015 – 31.03.2016 liegen und die Zertifizierung möglich sein, erhalten Sie in den nächsten Tagen eine Benachrichtigung in Ihrem Investoren-Login sowie per Email. Wichtig: nur mit Ihrer Zustimmung können wir die Zertifizierung Ihrer Parzelle in Auftrag geben.

Sie haben noch Fragen zu diesem oder anderen Themen? Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin.

Beratungstermin vereinbaren